home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
BCI NET
/
BCI NET Dec 94.iso
/
archives
/
telecomm
/
bbs
/
eazybbs-2.17.lha
/
EazyBBS
/
Data
/
LongHelp
/
main
/
cmd_33.1
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-09-15
|
3KB
|
63 lines
Syntax:
~~~~~~~
PHONE | CHAT SCREEN [<user1...user6>]
Synopsis:
~~~~~~~~~
Aufruf eines bildschirmorientieren Chat-Programms, das Port-übergreifende
Kommunikation erlaubt. Dieses Programm lehnt sich an PHONE (aus der Unix-
Welt) an, jedoch für die Mailbox in einer vereinfachten Form.
Der Bildschirm wird dabei in mehrere Bereiche, sogenannte Windows, unter-
teilt. Die Anzahl der Windows richtet sich nach der Anzahl der zur Zeit
laufenden Ports der Mailbox. Maximal sind sieben Windows möglich, was an
der minimalen Zeilenlänge (24) eines VT100-Bildschirms liegt.
Der Phone-Chat nutzt für jeden Benutzer den Bildschirm voll aus, d.h. die
Windows werden größtmöglich gewählt. Da viele Benutzer aber unterschied-
liche Bildschirmgrößen haben, sind bei Benutzern mit kleinem Bildschirm
die Windows entsprechend kleiner (d.h. sie haben nur wenige Zeilen) und
bei Benutzern mit großen Bildschirmen die Windows entsprechend größer.
Ein Benutzer kann sich daher nicht darauf verlassen, daß die anderen
Teilnehmer dasselbe sehen wie er. Die minimale Größe eines Windows be-
trägt zwei Zeilen -- man sollte aus diesem Grund auf Benutzer kleiner
Bildschirme Rücksicht nehmen.
Unterhalb jedes Windows steht der Name des Benutzers, dessen Eingaben in
diesem Window ausgegeben werden. Die Zuteilung der Benutzer zu Windows
ist willkürlich und kann auf jedem Port verschieden sein.
Anders als beim IRC-Chat wird beim Phone-Chat jede Eingabe sofort bei
allen beteiligten Benutzern ausgegeben. Innerhalb der aktuellen Zeile
können Eingaben mit Backspace gelöscht werden. Ist ein Window voll,
wird dessen Inhalt um eine Zeile nach oben gescrollt.
Neben der normalen Textangabe gelten folgende Control-Sequenzen:
^H - gleichbedeutend mit Backspace: voriges Zeichen löschen
^I - send message to all invited persons again
^L - Bildschirm komplett neu aufbauen
(nur von lokaler Bedeutung)
^M - gleichbedeutend mit Carriage Return: gehe in nächste Zeile
^N - Inhalt des eigenen Windows (Bildschirmbereichs) löschen
(global, d.h. Port-übergreifend)
^P - ein-/auschalten der Protokollierung aller Ausgaben
Der Phone-Chat wird verlassen mit ^C, ^X, ^Z oder ESC.
Optional können an bis zu sechs Benutzer Einladungen verschickt
werden. Dazu muß man die Namen beim Aufruf des Befehls angeben.
Innerhalb des Phone-Chats können auf Tastendruck die Einladungen
erneut an die Benutzer verschickt werden, sofern sie noch nicht
den Phone-Chat betreten haben.